Methode

Was ist Lebens- und Sozialberatung?

Bei der Lebens- und Sozialberatung handelt es sich um eine Form der psychologischen Beratung. Anders als bei der Psychotherapie, die primär der Behandlung psychischer Erkrankungen dient, liegt der Fokus der Lebensberatung in der psychologischen Vorsorge, sowie der Unterstützung bei konkreten Zielen, Anliegen oder Problemen. Zweck des Beratungsprozesses ist es, durch das gemeinsame Gespräch, professionelle Fragestellungen, eine neutrale Perspektive und kreative Übungen das richtige Umfeld zu schaffen, damit Klienten ihre Probleme aus eigenem Antrieb lösen können.

Meine Rolle als Beraterin ist die der unterstützenden Begleiterin, die Ihnen während des Prozesses mit Ermutigung, Denkanstößen und neuen Perspektiven zur Seite steht. Welche Themen wir behandeln, wie intensiv und in welchem Tempo wir dabei vorgehen, richtet sich nach dem Klienten. Das gilt ebenso für die Inhalte der Beratung: Während manche Personen mit einem konkreten Anliegen oder Ziel zur Lebens- und Sozialberatung kommen, finden andere erst im Laufe der Einheiten die richtigen Worte, um zu benennen, was sie belastet.

Bei welchen Themen kann Lebensberatung helfen?

Es gibt eine Vielfalt von Lebenssituationen, in denen psychologische Beratung ein nützliches Hilfsmittel sein kann:

  • Stress

  • Große Veränderungen wie Berufs- oder Studienwechsel, Trennungen, Trauer

  • Konflikte in der Beziehung oder am Arbeitsplatz

  • Entscheidungsfindung

  • Identitätsentwicklung und Selbsterfahrung

  • Verbesserung der Beziehungsfähigkeit

  • Umgang mit langfristigen Lebenssituationen (Krankheit, Verlust, usw.)

Je nach Bedarf und Ihrem Anliegen kann die Lebensberatung kurzfristig oder im Rahmen einer längeren Begleitung wahrgenommen werden. Ebenso richtet sich der Mix an Methoden und Inhalten nach den jeweils individuellen Umständen.

Welche Form von Lebensberatung biete ich an?

Innerhalb der Lebensberatung existieren unterschiedliche Methodiken und Ausrichtungen. Mein persönlicher Fokus liegt in der systemischen Beratung. Das bedeutet, dass ich die Lebenssituation meiner KlientInnen ganzheitlich betrachte und wir auch das komplexe Geflecht an persönlichen und professionellen Beziehungen analysieren, das unser aller Leben prägt.

Der Anwendungsbereich der Lebens- und Sozialberatung ist breit gefächert und teilt sich neben LSB auch auf weitere Beratungsformen auf. Zusätzlich zu dem Umgang mit Herausforderungen oder dem Entwickeln neuer Ressourcen biete ich etwa im Rahmen der Sozialbegleitung auch ein offenes Ohr in Phasen von Krankheit oder Trauer. Als geschulte Paarberaterin helfe ich Ihnen dabei, zwischenmenschliche Beziehungen harmonischer zu gestalten (egal ob es sich dabei um private, familiäre oder romantische Beziehungen handelt). Zuletzt unterstütze ich Sie durch persönliches Coaching gerne beim Erreichen Ihrer Ziele. Mehr Informationen zu meinen Leistungen.

Ablauf einer Lebensberatung

Jede Lebensberatung beginnt mit einem kurzen Kennenlernen: Wir sprechen darüber, was Sie zu mir führt und wie ich Sie am besten unterstützen kann. Der weitere Ablauf der Beratung richtet sich nach Ihrem Anliegen. Durch gezielte Fragen und gemeinsame Übungen unterstütze ich Sie beim Treffen schwieriger Entscheidungen, dem Umgang mit belastenden Situationen oder dem Entwickeln eigener Lösungen und Ressourcen. Wie lange eine Lebensberatung dauert, hängt vom Gegenstand unserer Sitzungen ab. Da LSB auf Freiwilligkeit basiert, können Sie den Prozess aber jederzeit pausieren oder unterbrechen.

Rechtlicher Rahmen der Lebensberatung

Lebens- und Sozialberatung (LSB) ist in Österreich als eigenes Gewerbe reglementiert und setzt den Abschluss einer zertifizierten Ausbildung sowie berufsbegleitende Supervision voraus. Selbstverständlich bin ich als Lebens- und Sozialberaterin nach GeWO § 119 an die professionelle Schweigepflicht gebunden.

Mehr erfahren

Was Lebensberatung nicht leisten kann

Lebensberatung kann neue Perspektiven eröffnen, Rückhalt geben und eigene Ressourcen aktivieren. Im Sinne eines erfolgreichen Beratungsprozesses ist es jedoch wichtig zu verstehen, dass LSB kein Wunderheilmittel ist und einige klare Grenzen hat.

LSB kann keine:

  • psychische Krankheiten behandeln: Psychische Erkrankungen gemäß der internationalen Klassifikation ICD-11 können ausschließlich von Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen behandelt werden. LSB dient der psychosozialen Vorsorge und kann ergänzend zur Psychotherapie genutzt werden.

  • Entscheidungen für Sie treffen: Als Experte für Ihr eigenes Leben wissen Sie am besten, wie Sie es gerne leben möchten. Bei schwierigen Entscheidungen kann LSB Ihnen dabei helfen, eigene Antworten zu finden. Als Beraterin ist es aber nicht meine Aufgabe, Sie in eine bestimmte Richtung zu lenken.

  • Lösungsanweisungen geben: Während unserer Beratung kann es vorkommen, dass ich Vorschläge mache oder auf weitere Ressourcen wie Anlaufstellen hinweise. Ob Sie diese Angebote annehmen möchten oder nicht, bleibt Ihnen selbst überlassen. LSB gibt keine Lösungen vor, sondern unterstützt Sie beim Finden Ihrer eigenen Antworten.